Klinische Studien
Unser klinisches Entwicklungsprogramm konzentriert sich darauf, die Lebensqualität von Patienten mit weit fortgeschrittenem Krebs zu verbessern. Dafür nutzen wir innovative Therapieansätze sowohl in Monotherapie als auch in Kombination mit bereits zugelassenen Medikamenten.
RESMAIN – Zulassungsrelevante klinische Studie mit Resminostat als Erhaltungstherapie bei kutanem T-Zell-Lymphom
Am weitesten fortgeschritten ist unser klinisches Entwicklungsprogramm für Resminostat in Patienten mit kutanem T-Zell-Lymphom (cutaneous T-cell lymphoma, CTCL). Die zulassungsrelevante Studie RESMAIN wird in mehr als 50 klinischen Zentren in 11 europäischen Ländern durchgeführt.
SENSITIZE – Phase-Ib/II-Studie mit Domatinostat (4SC-202) + Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab (Keytruda®, Merck) in Melanom
In die SENSITIZE-Studie werden 40 Patienten mit fortgeschrittenem kutanem Melanom eingeschlossen, die nicht operiert werden können und zuvor nicht auf eine Behandlung mit anti-PD-1-Antikörpern (Checkpoint-Inhibitoren) angesprochen haben. Die Studie wird in 6 zertifizierten Hautkrebszentren in Deutschland durchgeführt.
Überlebensvorteil für Patienten-Subgruppe durch Erstlinienbehandlung von Leberkrebs mit Resminostat
Bei einer großen Subgruppe von Patienten (50% der Studienteilnehmer), die zu Beginn der Studie eine normale bis erhöhte Anzahl an Blutplättchen hatten und neben der derzeitigen Standardtherapie Sorafenib auch mit Resminostat behandelt wurden, hat sich der Zeitraum bis zum Fortschreiten der Krankheit verlängert und sie hatten einen wesentlichen Überlebensvorteil.

Patienten, die die Kombinationstherapie aus Sorafenib und Resminostat erhalten hatten, überlebten im Median 13,7 Monate, wohingegen Patienten, die nur mit Sorafenib behandelt wurden, lediglich 5,1 Monat überlebten.
In dieser Phase-II-Studie, die 170 Patienten aus Japan und Korea umfasste, wurde Resminostat in Kombination mit Sorafenib im Vergleich zur Sorafenib-Monotherapie als Erstlinientherapie bei fortgeschrittenem Leberkrebs (hepatozelluläres Karzinom, HCC) untersucht.